Informationen nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die allgemeinen Informationen zur Verwendung von personenbezogen Daten bei Computacenter finden Sie hier

Im folgenden finden Sie die speziellen Informationen für dieses Portal:

INFORMATIONEN ZUR DATENERHEBUNG gemäß Artikel 13, 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) durch Computacenter AG & Co. oHG.

Wir unterstützen Sie als Kunden zum Thema Produktevaluierung. D.h. wenn Sie eine neue Software oder Hardware für Ihr Unternehmen suchen, unterstützen wir Sie mit einer von uns entwickelten Evaluierungsmethode. Dazu gehört auch der Einsatz eines Webportals, das bei Computacenter in München im Solutioncenter bereitgestellt wird. über das Webportal können die Teilnehmer:innen während der Evaluierung die verschiedenen Lösungen der Hersteller anhand von vordefinierten Testfällen bewerten. Für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer aus Ihrem Unternehmen wird dafür ein Account mit den untenstehenden Daten eingerichtet. Die Teilnehmer:innen können dann Bewertungen und Kommentare für die jeweilige Lösung eingeben. Diese Bewertungen und Kommentare werden im Portal gespeichert und am Ende der Evaluierungsphase ausgewertet. Sie erhalten dabei nicht nur die aggregierten Auswertungen mit Grafiken, sondern auch alle Rohdaten. Die Auswertung und die Daten erhalten Sie als Kunde und diese stellen somit eine dokumentierte Grundlage für eine Produktentscheidung dar.

I. Verantwortliche Stelle

Computacenter AG & Co. oHG
Computacenter Park 1
50170 Kerpen
Tel.: +49 (0) 22 73 / 5 97- 0

II. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Datenspeicherung:

Im Portal werden folgende Daten für einen Nutzer-Account in einer Datenbank gespeichert:

Des weiteren werden für die Teilnahme einer Produktevaluierung die folgenden Daten gespeichert, die zum großen Teil von der Nutzerin / dem Nutzer eingegeben werden.

Zusätzlich werden in Protokolldateien folgende Daten gespeichert:

  • Zeitstempel
  • Loginname
  • Durchgeführte Aktion im Portal
  • Sowie:

    III. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Verarbeitungszweck) und auf welcher Rechtsgrundlage?

    Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG).

    a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Organisation, Durchführung und/oder Abwicklung von vertraglich begründeten Geschäften wie der Erbringung der vereinbarten Leistungen oder vorvertraglichen Maßnahmen mit Ihnen, sowie aller dafür erforderlichen Tätigkeiten. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Leistung/ dem Produkt, welche von Ihnen nachgefragt wird. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.

    b) Netz- und Informationssicherheit als überwiegendes berechtigtes Interesse (Erw. Gr. 49 DSGVO)

    Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten stellt in dem Maße ein berechtigtes Interesse des jeweiligen Verantwortlichen dar, wie dies für die Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit unbedingt notwendig und verhältnismäßig ist.

    IV. An wen werden Daten weitergegeben?

    Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

    V. Wie lange werden die Daten gespeichert?

    Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck ihrer Verarbeitung, das heißt zur Erfüllung gesetzlicher oder auch vertraglicher Pflichten, nicht mehr erforderlich sind. Es sei denn, die Weiterverarbeitung ist für fortschreitende Prüf- und Berichtspflichten, Erfüllung rechtlicher Aufbewahrungsfristen wie auch sonstiger Nachweis- oder Anbietungspflichten und/oder Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen erforderlich.

    VI. Werden Daten in ein Drittland übermittelt?

    Eine Weitergabe der Daten in ein Drittland findet nicht statt.

    VII. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

    Grundsätzlich hat jede betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung und Vergessen werden nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperren von Daten) nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO:

    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
    Kavalleriestr. 2-4
    40213 Düsseldorf
    Telefon: 0211/38424-0
    Fax: 0211/38424-999
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

    Sie haben auch das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zum Zweck der Ausübung unserer Aufgaben, die im öffentlichen Interesse oder in der Ausübung öffentlicher Gewalt liegen, jederzeit zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft, das heißt, Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

    Die Ausübung der Rechte erfolgt durch Mitteilung an unsere Datenschutzbeauftragte:

    Computacenter AG & Co. oHG
    Datenschutzbeauftragte/r
    c/o Rechtsabteilung
    Computacenter Park 1
    50170 Kerpen
    Tel.: +49 (0) 22 73 / 5 97- 0
    E-Mail gdpr@computacenter.com